Der Korpus einer Cajon besteht aus sechs Holzplatten, die in Form eines stabilen Quaders zusammengefügt sind. Es gibt mittlerweile zwar auch Kunststoff- und Karton- bzw. Papp-varianten, aber Holz spielt als Material nach wie vor die bedeutendste Rolle. Die Holzplatten können massiv (seltener) oder aus mehrlagigem Sperrholz (die Regel) gefertigt sein und sind etwa eineinhalb Zentimeter dick. Schlag- und Resonanzplatte sind bei manchen Modellen ein wenig dünner als die Seitenwände. Cajons sind üblicherweise um die 50-60 cm hoch und etwa 30-40 cm breit und tief.

Schlagplatte und Resonanzplatte

Sowohl die Schlag- als auch die Resonanzplatte sind oft etwas dünner als die übrigen Holzplatten, aus denen das Instrument aufgebaut ist. In ihrer Funktion entsprechen sie dem Schlag- und dem Resonanzfell einer Trommel, wie sie beim akustischen Schlagzeug eingesetzt wird.

Über das Anschlagen der Schlagplatte auf der Frontseite wird ein Impuls abgegeben. Die erzeugten Schwingungen werden im Innern der Cajon (= Resonanzkörper) verstärkt. Die Resonanzplatte auf der Rückseite der Cajon verfügt über ein Schallloch, das die Resonanzen aus dem Inneren nach außen hin abstrahlt.

Schlag- und Resonanzplatte einer Cajon sowie Schlag- und Resonanzfell einer Trommel, jeweils mit Bezeichnungen.

Snare-Element

Die allermeisten Cajones bieten die Möglichkeit, Snare-Effekte in die Percussion einfließen zu lassen. Der Snare-Sound entsteht dabei im Zusammenspiel der Schlagplatte mit einem Snare-Element, das im Innern der Trommel verbaut ist und an der Schlagplatte anliegt. Als Snare-Element können unterschiedliche Anordnungen bzw. Konstruktionen dienen; am gängigsten ist die Verwendung von Gitarren-Stahlsaiten oder Snareteppichen.

Mechanisch erzeugter Snare-Effekt

Das grundsätzliche Funktionsprinzip, durch das der charakteristische Snare-Sound entsteht, ist unabhängig davon, ob ein Snareteppich oder Gitarrensaiten als Klanggeber dienen, immer dasselbe: Die Schlagplatte wird angeschlagen und dieser Impuls überträgt sich auch auf das verwendete Snare-Element, das von innen an der Rückseite der Schlagplatte anliegt. Durch die Vibrationen der Stahlsaiten oder Drahtspiralen (Snareteppich) wird der besondere, metallische, "raschelnde" Klang erzeugt.

Gitarrensaiten

Bilden Gitarrensaiten das Snare-Element, können diese normalerweise über die Unterseite der Cajon mit einem Innensechskantschlüssel gestimmt werden. Das Wort "stimmen" mag für den einen oder anderen in diesem Zusammenhang etwas verwirrend klingen – gemeint ist hier das Einstellen der Spannung der Gitarrensaiten: Je lockerer die Saite gespannt ist, desto ausgeprägter zeigt sich der resultierende Snare-Effekt.

Blick ins Innere einer Cajon, die Gitarrensaiten als Snare-Element verwendet.

Blick ins Innere einer Cajon, die Gitarrensaiten als Snare-Element verwendet. An der Innenseite der Schlagplatte liegen die beiden Gitarrensaiten an, die für den Snare-Effekt sorgen.

Snareteppich

Während der Snare-Effekt bei Gitarrensaiten über die Spannung reguliert werden kann, verringert man ungewünscht heftiges Schnarren beim Snareteppich, indem man diesen zum Beispiel mithilfe von Schaumstoff abdämpft. Viele Hersteller haben zu diesem Zweck in die Snare-Traverse eine Aussparung eingearbeitet, über die man bei Bedarf ein Stück Schaumstoff an den Snareteppich heranschieben kann.

Es gibt auch Cajons, bei denen man das Snare-Element herausnehmen oder den Snare-Effekt über eine spezielle mechanische Vorrichtung sogar wahlweise zulassen bzw. ganz unterbrechen – also quasi "abschalten" – kann. Wie bei einer klassischen Snare Drum wird der Snare-Teppich dann über eine Abhebung von seiner Ausgangsposition (an der Schlagplatte anliegend) wegbewegt. Dadurch, dass der Kontakt des Snare-Elements zur Schlagplatte unterbrochen wird, vibrieren diese nicht mehr auf der Schlagplatte mit und der Snare-Effekt entfällt.

6 von 10
  1. 1. Einleitung
  2. 2. Bedeutung und Herkunft der Cajon
  3. 3. Klang
  4. 4. Bauformen der Cajon
  5. 5. Die gängigsten Materialien für den Cajon-Bau
  6. 6. Aufbau der Cajon
  7. 7. Die richtige Körperhaltung beim Cajon-Spielen
  8. 8. Die Basis-Schlagtechniken fürs Cajon
  9. 9. Pädagogik
  10. 10. Glossar