Im Gegensatz zu den akustischen Gitarren wurden E-Gitarren speziell für eine elektrische Tonabnahme entwickelt. Die Saitenschwingungen werden bei ihnen über einen Verstärker "hörbar" gemacht und nicht, wie bei akustischen Gitarren, über den Korpus als akustischen Resonanzkörper.

Auf einen Blick: die E-Gitarre

  • elektrische Tonabnahme und Verstärkung
  • Solidbody (Ausnahme: Hollowbody)
  • zahlreiche Bauformen
  • Stahlsaiten
  • schmalerer Hals als bei Akustikgitarre
  • Halsspannstab

Bauformen

  • viele, teilweise auch experimentelle, Designs
  • gängigste Kategorisierung: ST | TL | Single Cut | Double Cut | Hollowbody | Metal

Da bei der E-Gitarre nicht der hohle Resonanzkörper für Klang und Lautstärke verantwortlich ist, wurde bei ihr von Anfang an mit den unterschiedlichsten Bauformen experimentiert. Anlass für die Entwicklung elektrischer Gitarren, die in den 1920er Jahren ihren Anfang nahm, war übrigens der Umstand, dass sich akustische Gitarren im Zusammenspiel mit anderen Instrumenten in Bandformationen oft nur schwer gegen diese durchsetzen konnten, was die Lautstärke anging. Man sich kann dieses Lautstärke-Problem leicht vor Augen führen, wenn man sich einmal versucht vorzustellen, wie es wohl ausgehen mag, wenn ein akustischer Gitarrist und ein Schlagzeuger im akustischen Wettstreit gegeneinander antreten ...

Obwohl es E-Gitarren, wie gesagt, in unglaublich vielen unterschiedlichen Ausführungen und Designs gibt, lassen sich die allermeisten Modelle jedoch relativ problemlos einer der folgenden populären Bauformen zuordnen: ST, TL, Single Cut, Double Cut, Hollowbody und Metal.

ST- und TL-Modelle

ST-Modelle gehören vielleicht zu den meistverkauften und beliebtesten E-Gitarren. Ihre klassische Form gibt es schon seit den 1950er Jahren. Auch E-Gitarren im TL-Style gelten als Klassiker. Sie werden zum Beispiel sehr gerne im Blues oder Jazz eingesetzt.

Fender Player Strat HSS MN TPL
Fender Player Tele MN TPL

Single- und Double-Cut-Modelle

Der berühmteste Vertreter der Single-Cut-Modelle ist sicherlich die gute, alte "Paula" von Gibson, die seit ihrer Entstehung nie etwas von ihrer Anziehungskraft eingebüßt hat. Sieht man ein Double-Cut-Modell, denkt man unweigerlich an Angus Young von AC/DC. Der Sound der Double-Cut-Modelle ist meist sehr mittenbetont und ordentlich knackig.

Gibson Les Paul Standard '60s BB
Gibson Tony Iommi SG Special Vintage Cherry

Hollowbody-Modelle

Die Hollowbody (auch Halbresonanz-, Halbakustik- oder Semiakustikgitarre genannt) ist eine E-Gitarre mit einer weiteren Besonderheit: ihr Korpus ist – im Gegensatz zur gängigen E-Gitarren-Bauform mit Solidbody – hohl, fungiert also als Resonanzkörper. Gleichzeitig ist der Korpus durch die schmaleren Zargen aber auch wesentlich flacher als der Korpus einer akustischen Gitarre. Semiakustikgitarren haben meist zwei Schalllöcher in abgewandelter F-Form. "Archtop" nennt man die leicht nach oben gewölbte Decke bei semiakustischen Gitarren.

Ibanez GB10EM-JBB

Metal-Modelle

E-Gitarren, die den Metal-Modellen zugeordnet werden, weisen typische bis höchst ausgefallene optische Merkmale auf, die man gern mit dieser Stilrichtung assoziiert.

ESP LTD ARROW-NT BLKS

Die wichtigsten Modelle im Vergleich

Typische optische Merkmale verschiedener E-Gitarren-Baufromen im Vergleich.

Solidbody

  • massiver Korpus
  • oft aus Erle, Linde, Pappel, Mahagoni

Der Korpus einer E-Gitarre besteht fast immer aus massivem Holz. Dieser massive Korpus wird auch "Solidbody" genannt. Einen hohlen Resonanzkörper wie bei einer Akustikgitarre gibt es damit bei E-Gitarren nicht (Ausnahme: Hollowbody-Modelle). Inwieweit das für den Korpus verwendete Holz für den Klang der E-Gitarre noch eine Rolle spielt, darüber streiten sich die Geister. Häufig verwendete Hölzer für den Korpus einer E-Gitarre sind zum Beispiel Erle, Linde, Pappel und Mahagoni.

Decke

  • rein optisches Element

Bei E-Gitarren wird die Decke auf den massiven Korpus auf der Vorderseite zusätzlich aufgeleimt. Die Decke wirkt sich nicht – wie bei akustischen Gitarren der Fall – auf den Klang des Instrumentes aus, sondern dient rein als optisches Element.

Hals und Griffbrett

  • schmaler als bei einer Akustikgitarre
  • Hals oft aus Ahorn oder Mahagoni

Der Hals der E-Gitarre wird mit dem Korpus verschraubt oder verleimt. Es gibt auch besondere Modelle mit zwei Hälsen. Der Hals einer E-Gitarre ist schmaler als der Hals einer Akustikgitarre, in der Folge ist auch der Abstand der Saiten zueinander geringer. Der Hals (sehr oft aus Ahorn oder Mahagoni) wird meist aus einer anderen Holzart gefertigt als das Griffbrett. Für das Griffbrett werden wieder bevorzugt relativ harte Holzsorten verwendet.

Saiten

  • normalerweise 6
  • Stahlsaiten

E-Gitarren haben in den allermeisten Fällen sechs Saiten, wobei es aber auch Modelle mit mehr Saiten gibt. Wie auch bei Westerngitarren werden für E-Gitarren Stahlsaiten verwendet.

Tonabnehmer

  • Single Coil = Magnet + Drahtspule = höhenreicher, transparenter
  • Humbucker = 2 Single Coils = wärmer, druckvoller

Elektromagnetische Tonabnehmer

Während bei akustischen Gitarren die Saitenschwingungen über den akustischen Resonanzkörper der Gitarre aufgenommen und verstärkt wiedergegeben werden, geschieht dies bei E-Gitarren über Tonabnehmer und elektrische Verstärker.

Single Coils und Humbucker

Sogenannte "Single Coil Pickups" sind Tonabnehmer, die aus einem Magneten und einer um den Magneten gewickelten Drahtspule bestehen. "Humbucker" bestehen aus zwei Single Coil Pickups, die gegeneinander phasenverschoben sind, was Störgeräusche wie Rauschen reduziert. Umgekehrt bedeutet das: einzelne Single Coils tendieren eher zum Rauschen als Humbucker.

Beeinflussung des Klangs über Tonabnehmer

Die meisten E-Gitarren haben mehrere Tonabnehmer, über die der Klang entscheidend variiert werden kann. Die Tonabnehmer befinden sich zwischen Steg und Hals der Gitarre. Single Coils haben einen höhenreicheren, helleren, transparenteren Klang, während Humbucker wärmer, basslastiger und druckvoller klingen.

Tonabnehmer bei der Ibanez QX54QM-BSM
6 von 11
  1. 1. Einleitung
  2. 2. Klangerzeugung
  3. 3. Vergleichstabelle Gitarrenarten
  4. 4. Konzertgitarre - Basiswissen
  5. 5. Westerngitarre - Basiswissen
  6. 6. E-Gitarre - Basiswissen
  7. 7. Akustische Bassgitarre
  8. 8. Kontrabass - Basiswissen
  9. 9. E-Bass - Basiswissen
  10. 10. Klanghölzer für die Gitarre
  11. 11. Glossar