Achtcharakteristik
Mikrofone mit Achtcharakteristik nehmen Schallquellen, die von vorne und von hinten auf das Mikrofon treffen, in gleichem Maße auf, sind dafür aber für Schallquellen, die von der Seite kommen, sehr unempfindlich. Die Achtcharakteristik wird beispielsweise bei Großmembranmikrofonen eingesetzt.
Bändchenmikrofon
Bauform des dynamischen Mikrofons; Bändchenmikrofone eignen sich nicht für die Aufnahme sehr tiefer Frequenzen. Sie verfügen über eine Achtcharakteristik und sind relativ leicht und filigran, dadurch aber in der Regel auch empfindlicher als Tauchspulenmikrofone; diese Empfindlichkeit gilt auch für den Schalldruck, sodass sie hohe Lautstärken nicht so gut vertragen. Die allermeisten (es gibt auch Modelle, bei denen das anders ist) Bändchenmikrofone eignen sich aufgrund ihrer Empfindlichkeit eher fürs Studio als für Live-Umgebungen, obgleich man immer hört: "Dynamische Mikros sind die richtigen Mikros für Live-Gigs." – Grund: Die Bändchenmikrofone gehören zwar zu den dynamischen Mikrofonen, sind aber meistens gar nicht gemeint, wenn allgemein von "dynamischen Mikrofonen" die Rede ist; wer von den Eigenschaften dynamischer Mikrofone spricht, meint damit eigentlich immer Tauchspulenmikrofone, ohne dies konkret zu benennen.
dynamisches Mikrofon
auch "elektromagnetisches" Mikrofon genannt; Dynamische Mikrofone, genauer: Tauchspulenmikrofone, werden vor allem live eingesetzt (im Vergleich zu den Kondensatormikrofonen, die vor allem im Studio verwendet werden). Dynamische Mikros sind robust und können auch ganz ordentliche Lautstärken vertragen. Siehe auch Tauchspulenmikrofon und Bändchenmikrofon.
Grenzflächenmikrofon
Mikrofon mit spezieller, flacher Bauform, die eine schnelle, unkomplizierte Positionierung erlaubt.
Großmembranmikrofon
Die Mikrofonkapseln von Großmembranmikrofonen haben einen Membrandurchmesser von mindestens 2,54 cm. Im Vergleich zum Kleinmembranmikrofon ist der Klang nicht neutral, sondern hat – je nach Modell – seine eigene Charakteristik. Großmembranmikrofone werden aus diesem Grund häufig eingesetzt, um einer Gesangsstimme eine besondere Prägung zu verleihen.
Halbniere
Grenzflächenmikrofone mit Nierencharakteristik werden als "Halbniere" bezeichnet. Im Gegensatz zur Nierencharakteristik, bei der der Schall am besten von vorne, minimal aber auch von hinten aufgenommen wird (Rückkopplungssicherheit!), wird – bedingt durch die spezielle Bauform – beim Grenzflächenmikrofon überhaupt kein Schall über die "hintere", das heißt auf dem Boden aufliegende, Seite aufgenommen.
hybrid
Kombination zweier Grundmerkmale; Eine Hybrid-Cajon bietet die Möglichkeit, sowohl akustisch bespielt zu werden als auch elektronische Erweiterungen zu nutzen.
Kippeln
Die Cajon wird leicht nach hinten gekippt, sodass die Schlagplatte beim Spielen komfortabler zu erreichen ist.
Kleinmembranmikrofon
Die Mikrofonkapseln von Kleinmembranmikrofonen haben einen Membrandurchmesser von weniger als 2,54 cm. Je kleiner die Kapsel, desto neutraler und präziser der Klang.
Kondensatormikrofon
Im Gegensatz zu dynamischen Mikrofonen verfügen manche Kondensatormikrofone über eine veränderbare Richtcharakteristik. Ganz allgemein sind Kondensatormikrofone weniger robust als dynamische Mikrofone, dafür aber in der Lage, präzisere/detailliertere Aufnahmen zu liefern, weshalb sie vor allem in Studioumgebungen zum Einsatz kommen. Höhen geben sie präziser als dynamische Mikrofone wieder.
Kugelcharakteristik
Mikrofone mit Kugelcharakteristik nehmen Schallquellen aus allen Richtungen rundherum gleichermaßen auf, das heißt sie sind nicht auf eine Schallquelle aus irgendeiner bestimmten Richtung bevorzugt ausgerichtet (ungerichtetes Mikrofon). Mikrofone mit Kugelcharakteristik kommen vor allem für Sprachanwendungen zum Einsatz. Sie sind sehr rückkopplungsanfällig und deshalb für Live-Bühnen nicht geeignet.
Mikrofonierung
Auswahl und Aufstellung/Anbringen von Mikrofonen
Nierencharakteristik
Die Nierencharakteristik ist bei Mikrofonen sehr gängig. Bei der Richtcharakteristik Niere wird der Schall, der von vorne auf das Mikrofon trifft, am besten aufgenommen, während der Schall, der von hinten ans Mikrofon herangetragen wird, fast gar nicht ausschlaggebend ist. Diese Charakteristik der Schallaufnahme bewirkt, dass Mikrofone mit Nierencharakteristik relativ rückkopplungssicher sind und sich damit gut für den Einsatz auf Live-Bühnen eignen.
Overhead-Mikrofon
Raummikrofone, die nicht direkt an einem Instrument oder Instrumentenbestandteil positioniert werden, sondern im Raum, "in der Luft", "über Kopf", also oberhalb des gesamten abzunehmenden Instrumentes (insbesondere beim Schlagzeugset). Overheads kommen normalerweise paarweise zum Einsatz und sorgen dafür, dass - zusätzlich zu Einzelabnahmen - der übergeordnete Gesamtsound/Raumklang mit eingefangen wird.
Ribbon Mic
Bändchenmikrofon
Richtcharakteristik
Eigenschaft eines Mikrofons, die ausschlaggebend dafür ist, wie laut/empfindlich das Mikro für Schallquellen aus unterschiedlichen Richtungen ist. Es gibt unter anderem folgende Richtcharakteristik-Varianten: Kugelcharakteristik, Nierencharakteristik, Achtcharakteristik.
Sample
digitalisierte Soundstücke; Aufnahmen von Tönen, Tonabfolgen oder Geräuschen
Tauchspulenmikrofon
Bauform des dynamischen Mikrofons; Wird von einem dynamischen Mikrofon gesprochen, wird hier meistens automatisch das Tauchspulenmikrofon gemeint. Tauchspulenmikrofone sind relativ unempfindlich und erfassen sehr feine Details nicht besonders gut. Diese Attribute verhelfen ihnen zur Eignung als Live-Mikrofon. Darüber hinaus können sie, bedingt durch ihre Bauart, relativ kostengünstig hergestellt werden. Tauchspulenmikrofone können hohen Schalldruck, also hohe Lautstärken, gut vertragen.

Der Ratgeber Cajon II wurde zuletzt aktualisiert am: 13.08.2021, Autor: Jutta Kühl

  • bmu.de/themen/luft-laerm-verkehr/laermschutz/laermschutz-im-ueberblick/
  • cajon.ch/pdf/Cajon Mikrofonierung.pdf
  • delamar.de/mikrofon/recording-welches-mikrofon-kaufen-oder-welches-mikrofon-man-wofuer-einsetzt-6943/
  • de.wikipedia.org/wiki/Cajón
  • de.wikipedia.org/wiki/Dynamisches_Mikrofon
  • de.wikipedia.org/wiki/Grenzflächenmikrofon
  • de.wikipedia.org/wiki/Kondensatormikrofon
  • de.wikipedia.org/wiki/Lautstärke
  • pixabay.com/de/illustrations/schreibtisch-muster-kunst-3045123
  • production-partner.de/basics/mikrofon-theorie-alle-mikrofone-in-der-uebersicht
  • sela-cajon.com/Sela_Snare_Traverse-s-21.html?p=10
  • shure.com/de-DE/support/faq
  • soundandrecording.de/equipment/roehren-und-baendchenmikrofon/
  • sticks.de/equipment/roland-el-cajon-im-test/
  • youtube.com/watch?v=nwvCE3uqKFQ
6 von 6
  1. 1. Einleitung
  2. 2. Cajon für Anfänger
  3. 3. Lautstärke
  4. 4. Besondere Cajon-Modelle
  5. 5. Richtige Mikrofonierung des Cajons
  6. 6. Glossar